Historie


Die Schule in Rückmarsdorf befand sich in einem Haus „Im Winkel“ und bestand bereits 1544. Der Unterricht wurde von einem Schulmeister gehalten, der, um sich ernähren zu können, meist nebenbei noch ein Handwerk ausübte. Leider erfahren wir aus alten Unterlagen nicht, welches Handwerk die Rückmarsdorfer Schulmeister ausübten. Von anderen Dörfern sind Berufe wie Bäcker, Kürschner und vor allem Schneider bekannt.

Zum Küstereinkommen gehörte auch die Wohnung im Küsterhaus, in welchem eine große Stube als Schul- und Wohnraum diente. Dieses Haus lag in unmittelbarer Nähe von Kirche und Pfarrei. Dadurch kommt nicht nur die Zusammengehörigkeit von Kirche und Schule in der damaligen Zeit zur Geltung, sondern auch die rechtliche Sonderstellung der Kirche in der Dorfgemeinde.

 

Das Schulgebäude brannte 1721 ab und wurde im gleichen Jahr wieder aufgebaut. In den Jahren 1789 bis 1791 wurde es erneuert.

Das Schulhaus aus dem 16.Jahrhundert steht aber in seinem alten Grundriss und mit seinem Fundament aus Natursteinen noch heute auf der linken Seite des Eingangs zum „Winkel“, dem alten Ortskern von Rückmarsdorf. Das älteste Haus von Rückmarsdorf ist heute denkmalsgerecht restauriert.

1877 wurde die heutige „Alte Schule“ an der Hauptstraße (heute Brandensteinstraße) gebaut und 1890 vergrößert.

1913 wurde die heutige „Neue Schule“ an der Schulstraße (heute An der Friedenseiche) errichtet.

In den Jahren 1949/50 erfolgte der Bau eines Turnraumes zwischen den beiden Gebäuden. Dieser wurde 1996/97 durch den Neubau einer Turnhalle ersetzt.

Seit 1697 bilden Rückmarsdorf und Lindennaundorf einen Schulverband. 1925 kam noch Frankenheim dazu. In dieser Zeit sind 5 Lehrer tätig.

Bereits 1891 war die Rückmarsdorfer Schule vierklassig, 1913 fünfklassig und 1926 sechsklassig. Ab 1972 war die Rückmarsdorfer Schule eine zehnklassige polytechnische Oberschule. Sie trug von 1976 bis 1990 den Namen „Arkadi Gaidar“.

Seit 1992 sind in den beiden Gebäuden die „Grundschule Rückmarsdorf“ und der Hort untergebracht.

Mehr über die Schulgeschichte und viel Bildmaterial kann man im Heimatmuseum Rückmarsdorf „An der Teichmühle“ (Eingang Kinderhaus „Spatzennest“) bestaunen.

 

 © Sylke Bach und Dieter Schiwek

Belegarbeit "Die Geschichte meines Heimatortes von den Anfängen bis zur Gegenwart"; IfL "N.K. Krupskaja" Leipzig, 1986

 

© Jochen Deweß in "Böhlitzer Hefte - Rückmarsdorf -Ort mit bewegter Geschichte im Leipziger Westen"; S.37; CREATIV WERBEAGENTUR KOLB GmbH Leipzig


© Sylke Bach, 2012